Öffnungszeiten heute: 10:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten heute:
10:00 – 18:00 Uhr

Wie ein Live-Konzert
mit der ganzen Familie

Eine Gruppe von Menschen steht in einer schwach beleuchteten Museumsausstellung und beobachtet einen großen Bildschirm, auf dem eine Nahaufnahme einer sprechenden oder singenden Person zu sehen ist. Vitrinen mit Erinnerungsstücken säumen die Wände.

Wie ein Live-Konzert
mit der ganzen Familie

Themeninseln mit innovativem Sound

Im neuartig gestalteten rock’n’popmuseum dürfen sich die Besucher auf einen thematisch und gestalterisch faszinierenden Gang durch die Dimensionen der Popmusik freuen. Aufwändig inszenierte Showcases formieren Themeninseln, die sich inhaltlich um Begriffe wie Rebellion, Live on Stage oder Performance gruppieren.

Sounds like energy – willkommen in unserem neuen Musikclub

Mit unserem Musikclub Turbine ist im Untergeschoss des Museums eine neue kultige Location mit Platz für 300 Gäste entstanden. Hier gibt es vor allem Livemusik – aber auch Lesungen, DJ-Events, Wechselausstellungen und spartenübergreifende Kulturveranstaltungen. Auch die Anmietung der Räumlichkeiten z.B. für Firmenevent ist möglich.

Ein moderner Museumsraum mit farbenfrohen Auslagen, beleuchteten Vitrinen, Plakaten und Multimedia-Bildschirmen, auf denen Musik und kulturelle Artefakte gezeigt werden. Der Raum ist schummrig beleuchtet, wobei Scheinwerfer die verschiedenen Exponate hervorheben.

Dauerausstellung

Hören, sehen, fühlen

Das rock’n’popmuseum schafft mit seinem Ausstellungskonzept Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. In der Ausstellung finden alle Altersgruppen ein multimediales Erlebnis aus Sounds, Bildern und Exponaten. Multimediale und interaktive Elemente machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang auf die Besucher: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Multimonitor – Animation jeden höchstpersönlich.

Die Besucher dürfen sich auf einen thematisch und gestalterisch faszinierenden Gang durch die Dimensionen der Popmusik freuen. Aufwändig inszenierte Showcases formieren Themeninseln, die sich inhaltlich um Begriffe wie Rebellion, Live on Stage oder Performance gruppieren.

Hochrangige Relikte der Popmusik sowie ein innovatives Soundsystem runden das einzigartige Ausstellungskonzept ab.

Unser besonderer Dank gilt Udo Lindenberg und der Stiftung L’Unique Foundation.

Ein Foto von einem DJ Pult

Ferienprogramm

„Beats & Vibes – Dein DJ-Workshop in den Herbstferien“

Das rock’n’popmuseum lädt in den Herbstferien zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Vom 20. bis 22. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 16 Uhr, heißt es im Workshop „Beats & Vibes“: Musik machen, ausprobieren, abtanzen! Der Workshop findet in Kooperation mit Dagesh! statt und wird durch Bundesmittel aus dem Programm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung realisiert.

Musik produzieren und selbst DJ sein

Unter der professionellen Anleitung von zwei DJ aus Berlin tauchen die Jugendlichen nicht nur in die Welt der DJ-Technik ein – sie produzieren ihre eigenen Sounds! Jede:r Teilnehmer:in bekommt ein iPad, auf dem individuell gemixt und experimentiert werden kann. So entstehen Schritt für Schritt ganz persönliche Tracks und Musik-Sets.

Programmhighlights

  • Kultureller Blick auf DJing – die beiden Künstlerinnen teilen Aspekte ihrer persönlichen Biografien und machen sichtbar, wie vielfältig die Musikszene ist; dazu berichten sie von ihren Auftritten und ihren Erfahrungen in der Berliner Clubszene
  • Erste Schritte an der DJ-Technik – einfache und schnelle Einführung
  • Eigene Beats bauen und mixen – kreativ sein mit professionellen Tools
  • Set-Gestaltung lernen – wie man Musik spannend und abwechslungsreich zusammenstellt
  • Gemeinsam Neues entdecken – Musik hören, spielen, austauschen


Das große Finale steigt am Mittwochnachmittag im Musikclub Turbine: Die Jugendlichen präsentieren ihre eigenen Tracks – und tanzen gemeinsam zu den selbst produzierten Beats. Familien und Freund:innen sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzufeiern.
Für die Teilnehmenden ist die Verpflegung während der drei Tage gesichert.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich, jede:r ist willkommen!

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Eine cremefarbene E-Gitarre und eine schwarze, silberbestickte Jacke mit Fransen sind in einer Glasvitrine ausgestellt. Eine Person mit braunen Haaren und Kopfhörern betrachtet das Exponat.
Poster für das Rocknpop-Museum mit drei Musikern, die leidenschaftlich E-Gitarre spielen, mit Bandnamen im Hintergrund und Veranstaltungshinweisen für Guitar Heroes: The Rock Collection ab 25. Januar 2025.

Sonderausstellung

GUITAR HEROS Iconic Guitars - Amazing Stories

Eine Welt voller Gitarren und ihrer Helden - zu sehen bis zum 4. Januar 2026!


Die Sonderausstellung „Guitar Heroes“ widmet sich den größten Gitarrist:innen der Musikgeschichte und beleuchtet die Entwicklung des Rock- und Metal-Gitarrenspiels von den Wurzeln im Hard und Blues Rock bis hin zu Thrash und Groove-Metal. Musikliebhaber erwartet eine beeindruckende Sammlung von 150 Objekten auf 220 Quadratmetern, darunter zahlreiche exklusive Gitarren der „Rock Collection“, die bisher nicht öffentlich ausgestellt wurden.

Ein besonderes Highlight ist die thematische Aufteilung der Ausstellung in sechs Bereiche, von „Roots“ über „Blues Rock“ bis zu „Metal Gods“. Besucher:innen können ikonische Gitarren wie K.K. Downings rote Hamer von Judas Priest bestaunen und die Geschichten der einflussreichsten Gitarrist:innen entdecken – darunter Größen wie Tony Iommi, Kirk Hammett, Eddie van Halen, Gary Moore, Slash, Yngwie Malmsteen und viele mehr.

Interaktives Erlebnis

Das rock’n’popmuseum legt besonderen Wert auf ein immersives Besuchserlebnis. Mit 23 Monitoren, Projektionen und einem innovativen Tracking-Audiosystem (USOMO) wird die Ausstellung lebendig, so wie man es vom rock’n’popmuseum gewohnt ist. Sechs Erklärvideos zu Gitarrentechniken erlauben es den Besucher:innen, noch tiefer in die Welt des Gitarrenspiels einzutauchen.
Zusätzlich bereichern Experten-Interviews mit Persönlichkeiten der Branche, wie Gitarrist Victor Smolski, Starproduzent Dieter Dierks und Metal Queen Doro Pesch, die Ausstellung. Doro Pesch übernimmt außerdem die akustische Führung durch die einzelnen Stationen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Gitarrenmusik.

Rahmenprogramm

Die Ausstellung „Guitar Heroes“ bietet eine einmalige Gelegenheit, die Entwicklung des Gitarrenspiels von den 1970er bis 1990er Jahren hautnah zu erleben und sich von den Legenden des Rock- und Metal-Universums inspirieren zu lassen.
Das rock’n’popmuseum begleitet die Sonderausstellung mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

Die Ausstellung wird bis zum 4. Januar 2026 zu sehen sein.

Dienstag – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr

Wir haben an allen Feiertagen des Jahres geöffnet!

Außer an diesen Tagen: 24.12., 25.12., 31.12., 01.01.

Rabatte

Mit der GRONAUENERGIE+ App der Stadtwerke Gronau erhalten Sie an jedem 4. Samstag im Monat 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis für eine Familie.

Als Mitglied im ADAC-Club erhalten Sie nach Vorlage des Mitgliedsausweises 15 % Rabatt auf den Eintrittspreis für einen Erwachsenen.

RWE-Card – Bei Vorlage der RWE Card erhalten Sie 15 % Rabatt auf den Eintrittspreis für einen Erwachsenen.

Als Mitglied des Fördervereins der NRW-Stiftung erhalten Sie nach Vorlage Ihres Mitgliedsausweises 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis für einen Erwachsenen.

Als Mitglied des EMP Backstage Clubs erhalten Sie nach Vorlage Ihrer digitalen Clubkarte aus der EMP App für bis zu 5 Personen den vergünstigten Eintrittspreis von 6,66 €.

Das rock’n’popmuseum verfügt über einen Fahrstuhl,
ein Behinderten-WC und stabile Rollstuhl-Rampen, ist also barrierefrei.
Hunde sind bei uns im Museum leider nicht gestattet.

Gronau liegt im Nordwesten von NRW unweit der niederländischen Grenze und lässt sich problemlos mit dem eigenen PKW oder der Bahn erreichen. Unser Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Gronau und zur Innenstadt auf dem Gelände des Inselparks.

Die Adresse Udo-Lindenberg-Platz 1 ist für die Eingabe in ein Navigationsgerät nicht geeignet, da es nicht zugelassen ist, diese direkt mit dem Auto anzufahren.

Bitte wählen Sie für die Navigation eine der unten angegebenen Parkflächen.

Gronau mit dem Auto

Die Stadt liegt an den Autobahnen A 31 (Emden-Ruhrgebiet) und A 30 (Amsterdam - Hannover - Berlin). Aufgrund der Nähe zur niederländischen Großstadt Enschede (6 km) besteht ein direkter Anschluss an das Autobahnnetz der Benelux-Staaten.

Von den folgenden Parkplätzen aus, die zum großen Teil kostenlos zur Verfügung stehen, ist unser Museum in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Gronau mit der Bahn

Gronau (Westf.) ist mit den Regionalbahn-Linien RB 51 (Dortmund – Gronau – Enschede) und RB 64 (Münster – Gronau – Enschede) erreichbar.

Weitere Informationen zur Anreise mit der Bahn gibt es unter www.bahn.de/nwm, www.bubim.de oder bei der Fahrplanauskunft der DB unter www.reiseauskunft.bahn.de.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Oktober 2025
Okt. 20
20. Oktober 2025
Musikclub Turbine, Udo-Lindenberg-Platz 1
Gronau, NRW 48599

Das rock’n’popmuseum lädt in den Herbstferien zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Vom 20. bis 22. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 16 Uhr, heißt es im Workshop „Beats & Vibes“: Musik machen, ausprobieren, abtanzen! Der Workshop findet in Kooperation mit Dagesh! statt und wird durch Bundesmittel aus dem Programm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung realisiert.
Unter der professionellen Anleitung von zwei DJ aus Berlin tauchen die Jugendlichen nicht nur in die Welt der DJ-Technik ein – sie produzieren ihre eigenen Sounds! Jede:r Teilnehmer:in bekommt ein iPad, auf dem individuell gemixt und experimentiert werden kann. So entstehen Schritt für Schritt ganz persönliche Tracks und Musik-Sets.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Free

Gronau Inside

– die erste Adresse, wenn es um Auskünfte und touristische Tipps zu Gronau und Umgebung geht.